Mit der Landtagsabgeordneten Beate Meißner habe ich den Eishockeyschläger gekreuzt und Dirk Honnef von der Sportjugend war dabei Schiedsrichter
Es wird Winter in Thüringen – die ersten Schneeflocken fallen. In der Landespolitik wird der Umgangston auch frostiger, dies ist medial wahrnehmbar, aber auch bei den Debatten im Landtag zu spüren. Es geht halt auf ein Wahlkampfjahr zu. Die „Parlamentarische Eiszeit“ hat mit beiden Themen aber nichts zu tun.
Seit mehreren Jahren lädt das Präsidium des Landessportbundes zum Jahresende die Vertreter der Politik zu einem parlamentarischen Abend in die Erfurter Eishalle ein. Ziel des Abends ist es miteinander ins Gespräch zu kommen – ja, Lobbyarbeit für den Sport zu leisten.
Zugleich gab es auch wieder Sport-Mitmach-Angebote. Wenn der LSB zur „Parlamentarischen Eiszeit“ bitten kommen immer auch sehr viele Politik- und Verwaltungsvertreter. Nach dem heutigen Beratungsmarathon (vierstündige Beratung des Landesseniorenrats und Aufsichtsratssitzung der Buga 2021) habe auch ich mich auf etwas Bewegung gefreut.
Nachdem die Eiskunstläufer des ESC ihr Können auf dem Eis der Erfurter Eishockeyhalle präsentierten, durften die Politikvertreter auf das glatte Eis. Wahlweise stand Eisstockschiessen oder Eishockey-Torschiessen als Angebot bereit, allerdings beides nicht auf Schlittschuhen um Verletzungen zu vermeiden.
Wer wollte konnte aber auch Schlittschuhe umschnallen und sich mit dem Eishockeyschläger versuchen. Da ich jede Woche mit meinen Söhnen zu den Spielen der Black Dragons gehe, war ich natürlich für die letztere Variante zu haben. Es hat Spaß gemacht – allerdings endete der Spaß nach einer knappen Stunde mit einem Sturz auf das Eis und ich hoffe die jetzt noch schmwerzende Schulter zwingt mit nicht noch zu einem Arztbesuch.
Bilder der Eiszeit
Die Eislauf-Geschwister Beckert
Je näher die Sommerpause kommt, desto weniger Sportveranstaltungen stehen am Wochenende auf dem Programm. Gestern war auch Familientag und da ging es wie in jedem Jahr zum Petersberg-Frühlingsfest. Da mein Sohn aber nun nicht mehr beim Thüringer Folklore Ensemble aktiv mittanzt, waren wir zum ersten Mal seit Jahren nicht an Auftrittszeiten gebunden.
Bei der Eröffnung standen wieder zahlreiche Politiker mit auf der Bühne. Ministerin Marion Walsmann, die Bundestagsabegordneten Antje Tillmann und Carsten Schneider, sowie OB Andreas Bausewein und die Landtagsabgeordnete Birgit Pelke. Der Petersbergverein stellt in jedem Jahr ein tolles Fest auf die Beine und als Vereinsmitglied freue ich mich über das Engagement der Vereinskollegen sehr. Als prominente Gäste waren in diesem Jahr die Beckert-Geschwister zu Gast und bei einer Autogrammstunde. Die erfolgreichen Eisschnellläufer-Geschwister wollen 2014 zusammen bei Olympia sein. Viel Erfolg bei der Mission!
Gestern Abend ging es dann noch mit den Kindern zum Autofrühling auf den Domplatz und danach glühte der Grill. Heute Vormittag stand dann der Besuch der Kinderkult 2013 auf dem Programm. Unser SWE Volley-Team gestaltete dort das Volleyball-Mitmachprogramm. Dramatik pur gestalteten unsere U-16 Damen am Nachmittag in der Halle am Sportgymnasium.
Bei der Regionalmeisterschaft Ost waren ihre Gegenerinnen aus Suhl, Dresden und Lichtenstein. Nach zwei Siegen gegen Suhl und Dresden war die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft schon im Sack – jetzt ging es im Finale gegen Lichtenstein um die Meisterschaft. Nach dem 1:1 Satzausgleich ging es im entscheidenten dritten Satz hin und her. Am Ende siegten unsere Mädels glücklich mit 19:17 und um so lieber habe ich die Siegerehrung gemacht.
Doppel-Olympiasieger Waldermar Cierpinski im Interview
Gestern noch einmal eine Trainingseinheit im Sportpark Johannesplatz (leider in diesem Jahr nicht häufig genug) und heute dann der 39. Erfurter Silvesterlauf rund um das Steigerwaldstadion. Wie im letzten Jahr auch, bin ich die Strecke gemeinsam mt meinem Sohn gelaufen. Aber in diesem Jahr hatten wir uns bereits frühzeitig für die 4km-Strecke entschieden.
Rund 1.800 Läufer waren bei den 2km, 4km und 10km-Läufen dabei. Im nächsten Jahr wird dann wohl zum Jubiläum die 2.000-Marke geknackt. In diesem Jahr war auch wieder Doppel-Olympiasieger Waldemar Cierpinski mit dabei. Ihm gefällt die Atmoshäre und so kommt er immer wieder nach Erfurt, obwohl es in seiner Heimatstadt Halle auch einen Silvesterlauf gibt. Ich hoffe, er wird auch im nächsten Jahr wieder nach Erfurt kommen.
Letztes (Lauf-)Duell des Jahres
Der Erfurter Silvesterlauf ist einer der ältesten Silvesterläufe deutschlandweit und bringt alle laufbegeisterten Thüringer noch einmal am Jahresende zusammen. Sowohl meine beiden großen Söhne, als auch mein Bruder mit seiner Familie waren mit am Start und so waren wir als Familie in allen Laufstrecken mindestens mit drei Läufern am Start.
Über das Jahr kam das Langstreckentraining leider bei mir etwas zu kurz und Badminton und Squash helfen zwar bei der Sprintstärke aber nicht bei der Ausdauer. Auch unser Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat über das Jahr im Sportpark trainiert und sich für die mittlere Strecke entscheiden. So liefen wir dann wie im letzten Jahr den größten Teil der Strecke gemeinsam. Aber so ganz konnten wir den sportlichen Ergeiz nicht unterdrücken. Meine 22,22 Minuten sind verbesserungswürdig, aber beim sportlichen Duell hat es damit für einen Sieg am Jahresende über den OB gereicht 🙂
Auf ein Neues im nächsten Jahr!
Bilder vom 39. Silvesterlauf
Sportlich und in Familie starten die Weihnachtsfeiertage. Endlich einmal Zeit für die Familie – gemeinsames spielen und heute auch mit meinem Sohn Jonas ein Besuch im Sportpark Johannesplatz. Seit einiger Zeit trainiert er regelmäßig Tischtennis und so wollten wir mal testen wie der Leistungsstand ist. Der Ausgang war für mich leider etwas frustrierend gleich vier Spiele habe ich verloren drei Mal mit 3:0 und ein Mal mit 3:2 🙁
Erfolgreicher lief es für die Black Dragons vor der Saisonrekordkulisse von über 900 Zuschauern. Zum Weihnachtsspiel kreuzten sie die Schläger mit den Wölfen aus Schönheide. Wie in den vergangenen Jahren schon hatten die Drachen um eine Plüschtierspende gebeten. Beim ersten Tor der Black Dragons durch Christian Grosch (schon nach wenigen Minuten) wurden hunderte Plüschtiere auf das Eis geworfen und von den Young Dragons, den Spielern und sogar den Schiedsrichtern wieder eingesammelt. Die Stadtmission wird die Plüschtiere an bedürftige Kinder verteilen.
Das Eishockeyspiel gewannen die Drachen locker mit 5:1. Zwischen den Feiertagen werden wir uns sicher gemeinsam noch etwas mit Sport beschäftigen. Am Freitag spielen die Black Dragons noch einmal gegen die Preussen Berlin um Punkte und am 31.12. werde ich mit Jonas beim Silvesterlauf mitmachen – dieses Mal die 4km-Strecke. Ich ahne mal, da gibt es wieder eine innerfamiliäre Niederlage für mich 🙂
Erfolgreiche Bilanz zur Mitgliederversammlung
Im Rahmen der Mitgliederversammlung stand in der vergangenen Woche auch die Wahl des neuen Vorstandes auf der Tagesordnung. Bevor sich jedoch Präsident Michael Panse zur Wiederwahl stellte, zog er eine positive Bilanz seiner jüngeren Amtszeit. „Wir können sowohl im Erwachsenen- als auch Nachwuchsbereich auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. In der 2. Bundesliga wurden wir Vizemeister und unsere zweite und dritte Mannschaft holten sich den Regionalligameistertitel bzw. den Thüringenmeister. Dazu neben vielen Top-Platzierungen auf Landes- und Regionalebene ein dritter Platz bei der Deutschen Meisterschaft der U20, dem besten Ergebnis eines Nachwuchsteams unseres Vereins.“
Neben Michael Panse, der ohne Gegenstimme erneut das Vertrauen der Mitglieder genießt, wurde auch der für die Finanzen zuständige Vizepräsident, Thomas Recknagel, im Amt bestätigt. Neu als Vizepräsident agiert der Rechtsanwalt Jens Greskamp, der neben rechtlichen Aufgaben auch für die Organisation im Verein verantwortlich ist. Zuvor hatte im Sommer Ralf Keuterling auf eigenen Wunsch seine ehrenamtliche Tätigkeit nach vielen Jahren im Verein beendet. Als Beisitzer fungieren unverändert Jens Hugo (Koordinator TVV/Sportgymnasium), Stephan Siegl (Öffentlichkeitsarbeit), Markus Schwarz (Kommunikation & Neue Medien) und Mario Panse-Rögner (Jugendwart).
Beim Ausblick auf die neue, zweijährige Amtszeit stellte der neue und alte Präsident heraus: „Wir werden unseren Weg, Nachwuchs hier am Standort Erfurt zu entwickeln, konsequent weiter gehen, um daraus Spielerinnen für die Bundesliga zu entwickeln. Die Rahmenbedingungen mit Trainern, medizinischer Betreuung, Sportstätten und Sportgymnasium einschließlich Internat sind auf Erstligastandart. Lediglich die finanzielle Ausstattung des Vereins hindert uns, mittelfristig an einen Aufstieg in die 1. Bundesliga zu denken.“
Der Blick aus dem Festern war in den letzten Tagen wenig erbaulich. Erster Schnee und kaltes Wetter passen so gar nicht zur Stimmung der letzten Wochen. Vor drei Wochen war ich noch am Strand in Montenegro und hatte bei der Bike-Tour bestes Wetter und jetzt den aufziehende Winter sogar schon mit Schnee im Oktober bei uns in Erfurt 🙁
Bei dem Wetter blieb für mich heute nur eine Wochenend-Alternative und das ist Sport. Diesmal nicht passiv (das RWE-Spiel war schon wg. Schnee abgesagt und unsere SWE-Mädels spielen auswärts in Lohhof) sonder mal wieder selbst aktiv. Bevor die Advents- und Plätzchenzeit dann beginnt, nutze ich so mal lieber noch die Chance zur Gewichtsreduzierung und Körperertüchtigung 🙂
Nach dem Sommerurlaub in Kroatien hatte ich Anfang August beim Blick auf die Waage etwas frustriert festgestellt, dass das Essen dort zu gut war und die dortigen Wasserskirunden kein Ausgleich für regelmäßige Sportaktivitäten boten. Den Frust setzte ich gleich einen guten Vorsatz entgegen. Bis zur Bike-Tour Ende September sollten schon mal fünf Kilo wieder runter (damit zumindest die Bikerhose wieder passt). Das Ziel habe ich, wenn auch nur knapp, erreicht. Damit erst gar kein Pendelefekt eintritt, geht es nun aktiv weiter. Mit einigen Sportparkeinheiten, sowie Squash- und Badmintonrunden in den letzten beiden Wochen habe ich den Gewichtsabwärtstrend beibehalten.
Politik und erst Recht Büroarbeit verlangt nach einem Ausgleich und so treffe ich unregelmäßig auch unseren Oberbürgermeister im Sportpark. Da kann man dann sogar noch beides verbinden. Wenn dem aktuellen Wetter etwas abzugewinnen ist dann das damit mehr Gelegenheit besteht im Sportpark aktiv zu werden.
Gerne habe ich unseren Mädels die Bronze-Medaille umgehängt
Deutlich verbessert sieht die sportliche Bilanz dieses Wochenendes im Vergleich zur letzten Woche aus 🙂 Aber es ist auch noch Luft nach oben!
Die Black Dragons gewannen am Freitag gegen F.A.S.S. Berlin, allerdings erst im Penaltyschießen und so gab es zwei Punkte. Heute Abend in Leipzig gab es hingegen nichts zu holen. Mal sehen wann der erste klare Dreier kommt, vielleicht nächsten Freitag gegen Niesky. RWE spielte bei Unterhaching. Nach den letzten klaren 0:3 Niederlagen, fühlte sich das 2:2 in der Schlußminute wie ein Sieg an.
Unser SWE Volley-Team hatte eine lange Reise nach Stuttgart vor sich. Bei der zweiten Mannschaft des Erstligsten sollte der erste Auswärtssieg der Saison gelingen. Mit 1:3 (15:25, 29:27, 17:25 und 23:25) meisterte das SWE Volley-Team die Aufgabe. Das ganze Wochenende wurde in der Erfurter Riethhalle Volleyball gespielt und heute war ich mit meiner Familie bei der tollen Finalatmosphäre dabei.
Finale Württemberg – Thüringen
Der Bundespokal Süd fand für die U-16 Jungs und U-15 Mädels in Erfurt statt. Die beiden Thüringer Teams marschierten souverän durch die Vorunde der neun Landesverbände. Für unsere Mädels war dann heute im Halbfinale Schluss, aber gemeinsam mit Sachsen holten sie die Bronzemedaille. Ein toller Erfolg für das Team! Sechs der neun Spielerinnen kommen vom SWE Volley-Team und das macht uns besonders stolz. Das Finale gewann Hessen gegen Bayern.
Die U-16 Jungs schafften es sogar ins Finale, wo sie sich Württemberg beugen mussten. Aber auch für sie war die Silberdedaille ein Riesenerfolg. Die Organisation vom TVV war perfekt, wir haben gerne unterstützt und uns für die Deutschen Meisterschaften U-16 2013 empfohlen. Wir haben uns um die Ausrichtung beworben und heute schon positive Signale bekommen.
Zweifellos das Team aus Bayern bei der Siegerehrung
Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer heute – aber auch an alle Trainer, Übungsleiter und ehrenamtliche Helfer unseres SWE Volley-Teams.
Wir wurden am Wochenende für unsere Nachwuchsarbeit beim TVV-Verbandstag ausgezeichnet und da gibt es viele, die in unserem Verein dafür Verantwortung tragen.
Am kommenden Wochenende stehen nun einmal drei Heimspiele auf dem Programm: Freitag 20 Uhr die Black Dragons gegen Niesky, Samstag 14 Uhr RWE – Babelsberg im Steigerwaldstadion und Sonntag 16 Uhr im Pokal unser SWE Volley-Team gegen Sonthofen. Drei Siege wären doch richtig Klasse und ich werde zu allen drei Spielen hingehen und unsere Erfurter Teams anfeuern.
Bilder vom Bundespokal
Gestern Abend haben im Erfurter Stadtrat gleich sieben Fachausschüsse zum Umbau des Stadions in die Multifunktionsarena beraten. Ein 80-seitiges Konzept zum möglichen Fördermittelantrag der Stadt wurde als Drucksache vorgelegt und ein Betreiberkonzept zunächst mündlich beraten. Zahlreiche Fragen ergaben sich daraus, viele wurden beantwortet, einige sind noch offen.
Da ich heute bezüglich eines Zeitungsartikels in der gestrigen Thüringer Allgemeinen und einer aktuellen Pressemitteilung der CDU-Landtagsfraktion viele Fragen erhalten habe, möchte ich gerne hier noch einmal die Position der CDU-Stadtratsfraktion verdeutlichen. Anknüpfend an unser Flugblatt zum Thema „Ja, aber“ und zum Stadtratsbeschluss vom 6. Juli 2011 bleibt festzuhalten, dass sich an beiden Positionen nichts geändert hat. Weder ich persönlich, noch die CDU-Stadtratsfraktion sind bis jetzt von dieser Linie abgerückt.
Wir haben im Stadtrat umfängliche Konzepte eingefordert. Der Stadtrat hat dies einmütig beschlossen und die Stadtverwaltung hat dies zugesagt. Die Erarbeitung der Konzepte hat sich bis zum heutigen Tag erheblich verzögert, ursprünglich waren sie für Oktober 2011 angekündigt. Wir werden die Konzepte wenn sie uns alle vorliegen prüfen und danach bewerten. Viele Forderungen sind bereits erfüllt, aber einige noch offen. Unter anderem gibt es noch kein Konzept zur Parkplatzerweiterung und Verkehrsführung (MAN-Straße). Das Betreibungskonzept steht noch nicht abschließend und ein Bebauungsplan muss noch vom Stadtrat beschlossen werden. Letzterer kann erst voraussichtlich im September beschlossen werden. Erst danach könnte eine europaweit offene Ausschreibung erfolgen, die Vergabe erfolgen und der von Minister Machnig bereits für das Frühjahr angekündigte 1. Spatenstich erfolgen. Insofern ist beim Stadionneubau eben gerade nicht „alles im Zeitplan“, wie es Herr Machnig heute in der BILD erklärte.
Da es aber darauf ankommt ein gutes, realistisches und für die nächste 25 Jahre erfolgreich umsetzbares Konzept zu entwickln, ist es gut den Zeitdruck herauszunehmen und seriös zu arbeiten. Wir werden bis zum möglichen Stadtratsbeschluss die Stadtverwaltung bei einigen Dingen auffordern, entsprechend des Stadtratsbeschlusses nachzuarbeiten. Erst wenn wir die vorgelegten und eventuell nachgearbeiteten Konzepte geprüft haben, werden wir abschließend entscheiden.
Ich lasse mich von Niemanden zu einer vorschnellen Entscheidung drängen, dazu ist die Entscheidung zu wichtig und folgenreich! Ich lasse mich darüber hinaus von niemanden in eine Position hinein oder die CDU-Stadtratsfraktion in eine Ecke drängen! Die Aussage des Präsidenten des RWE in der gestrigen TA sind deshalb einer offenen Entscheidungsfindung innerhalb unserer Fraktion nicht dienlich, ich habe dies Herrn Rombach gestern bereits in einem Telefongespräch erklärt.
Und Drohungen wie „Populistische Äußerungen, die nur wahlkampfmotiviert sind, werden wir nicht dulden“ erst Recht nicht. Ich hatte Herrn Rombach bereits vor zwei Wochen die Position der CDU erläutert und hatte den Eindruck, dass wir uns über den zu beschreitenden Weg damals noch einig waren.
Die Pressemitteilung der CDU-Landtagsfraktion greift aber ebenfalls bereits einem noch offenen Diskussions- und Entscheidungsprozess vor. Eine andere Finanzierungsform als über die GRW-Richtlinie hätte man endweder am Beginn des Prozesses letzten Sommer diskutieren sollen, oder man kann sie erst diskutieren wenn der jetzt geplante Weg nicht gehbar ist, also der Stadtrat diesem Fördermodell nicht zustimmt oder das Wirtschaftsministerium die Förderung ablehnt. Erstere Entscheidung fällt voraussichtlich im Stadtrat am 29. Februar, die Entscheidung des Ministeriums wohl im April oder Mai.
Die erneut vorgeschlage Variante eines gemeinsamen Stadions von Jena und Erfurt kann nur von jemanden vorgebracht werden, der die Befindlichkeiten im Umfeld der beiden Vereine nicht kennt. Auch wenn es finanzpolitisch wünschenswert wäre, ist es in beiden Städten nicht mehrheitsfähig.
Fazit – zwei Dinge sind festzuhalten:
1. Die Sanierung bzw. der Neubau des Stadions ist notwendig.2. Die Entscheidung der CDU-Stadtratsfraktion über den Weg dazu ist noch offen.
Mit dem Olympiasieger von 1976 und 1980 Waldemar Cierpinski
Sport bis zum letzten Tag – da fällt es leichter die guten Vorsätze im neuen Jahr umzusetzen! Einige Weihnachtskilo müssen bis zur heißen Wahlkampfphase noch runter 🙂
In den letzten drei Tagen habe ich es dazu immerhin noch zwei Mal in den Sportpark Johannesplatz zum Fitnesstraining geschafft, gestern eine Squash-Runde mit einem alten Schulfreund gespielt und heute den Silvesterlauf mitgemacht.
Dazwischen ging es aber noch zum Jahresabschlussspiel der Black Dragons in die Eishalle. Mit 7:4 wurden die Wölfe nach Schönheide zurückgeschickt. 1.028 Zuschauer waren begeistert. Die Drachen bleiben damit Tabellenführer und dies hoffentlich bis zum Saisonende.
Der 38. Erfurter Silvesterlauf hatte heute ebenfalls eine Rekordteilnehmerzahl. Freundliches Wetter begünstigte dies. Mit meinem Sohn hatte ich mir den 2km-Lauf vorgenommen, der kürzeste der drei Läufe (es gab zudem Läufe über 4km und 10km sowie den Bambinolauf). Unter unseren Mitläufern auf der kurzen Strecke waren auch der Doppelolympiasieger Waldemar Cierpinski und der Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Jahresfinale bei den Black Dragons
Bis zur Hälfte der Strecke liefen wir zusammen, dann teilte sich die Läufergruppe. Mein Sohn setzte sich nach vorne ab, Waldemar Cierpinski wurde von einem MDR-Fernsehteam zum Interview angehalten und ich bin bis kurz vor das Marathontor mit Andreas Bausewein nebeneinander gelaufen. Meinen Sohn konnte ich auf den letzten 300m nicht mehr einholen 🙁 aber ich habe unseren Oberbürgermeister hinter mir gelassen 🙂
Klar ist aber, im nächsten Jahr muss mehr trainiert werden! Meinen Volleyball-Damen vom SWE Volley-Team, den Eishockeyspielern der Black Dragons und auch den Fußballern von RWE wünsche im neuen Jahr maximalen Erfolg und hoffe gemeinsam mit meinen Jungs viele Spiele live sehen zu können.
Fünf Tage an der Nordseeküste und ein Wochenende mit Rot-Weiß (nur ein 1:1 gegen Preussen Münster) und den Black Dragons bestimmten eine Woche der Herbstferien. Nochmal kräftig Luft holen bevor der politische Jahresendspurt beginnt. In genau sechs Monaten ist die Oberbürgermeisterwahl (zumindest der erste Wahlgang) Geschichte. In der kommenden Woche wird die Erfurter CDU dazu die Kandidatenkür abschließen.
Bei der morgigen Fraktionssitzung der Stadtratsfraktion stehen gleich drei wichtige Themen auf der Tagesordnung. Der Umgang mit dem vom Oberbürgermeister angekündigte Nachtragshaushalt – der nach ersten Zahlen wieder nur ein Stückwerk wird, die Schulnetzplanung in Erfurt und die Abwassergebühren werden wir beraten und die politische Marschrichtung festlegen.
Volleyball dominiert dann den Mittwoch-Abend. Bei einer Vorstandssitzung werden wir die Organisationsauswertung und Planung vornehmen. Gleich zwei gute Nachrichten zum Thema Volleyball bot das Wochenende. Das letzte Woche wegen Stau entfallene Auswärtsspiel in Offenburg soll nachgeholt werden und wird nicht mit 3:0 gegen uns gewertet und das Auswärtsspiel in Straubing gewannen unsere Damen mit 1:3.
Beim Eishockey ging es im Klassiker mal wieder gegen die Saale Bulls Halle. Ich kann mich bisher an keinen Erfurter Sieg erinnern. Auch heute begannen die Hallenser gut, bis die Black Dragons in 3:5 Unterzahl das 1:0 schafften. Am Ende stand es in einem umkämpften Spiel 5:3 für Erfurt. Nächsten Sonntag geht es gegen Chemnitz das wird wieder ein heißer Tanz!
Auf die Eröffnung der 19. Jüdisch-Israelischen Kulturtage am Donnerstag freue ich mich sehr. Das Programm ist auch in diesem Jahr wieder vielfältig.